Dank hervorragender Kontakte zum Institut für Archäologien an der Universität Innsbruck als Folge der Forschungstätigkeiten in unserer Gemeinde konnte an der Volksschule ein tolles Projekt zum Thema „Textile Techniken von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter“ durchgeführt werden.
Im Werkunterricht am Vormittag stand das Herstellen von Spindeln sowie das Verspinnen von Rohwolle zu Fäden auf dem Programm. Die Archäologin Mag. Beatrix Nutz, Fachfrau in Fragen alter textiler Techniken, zeigte den SchülerInnen, worauf es dabei ankommt. Nach dem Muster uralter Spindeln und auch nach der Vorlage des römischen Spinnwirtels, der im Frühjahr 2007 am sog. Franzosenfriedhof in Ainet bei einer archäolog. Prospektion gefunden wurde, formten die Kinder ihre eigenen Spinnwirtel aus Ton. Diese werden vorläufig getrocknet und zu einem späteren Zeitpunkt im offenen Feld- oder Grubenbrand fertiggestellt. Anschließend probierten sie die Technik des Verspinnens von Rohwolle mit Spindeln aus, was einerseits einiges an Konzentration und Geschicklichkeit abverlangte, andererseits Staunen und Freude über das gelungene Werk auslöste.
Am Abend ging Frau Mag. Nutz ins Detail. Viele Jahrhunderte, etliche Jahrtausende zurück in die Vergangenheit entführte sie die Zuhörerschar und zeigte in einer beeindruckenden Präsentation, was für kreative Meister der Textilkunst die Menschen aus der Urzeit bereits waren, mit welchen Materialen sie nahezu kunstvoll umzugehen wussten und wie ausgeklügelt die Techniken, das Werkzeug und die Geräte waren, mit denen sie hantierten.
Im Rahmen einer kleinen Ausstellung und anhand eines Sprangrahmens wurden einige Details aus dem Vortrag für das interessierte Publikum noch deutlicher und begreifbarer. Das Abklären spezieller Fragen wie zum Beispiel das Färben von Textilien und in einigen Teilbereichen auch ein gewisser Erfahrungsaustausch rundeten das Programm ab. Zurück blieb das gute Gefühl, aus einer Fülle von Informationen einen durchaus ungewöhnlichen Einblick in eine Thematik gewonnen zu haben, die seit Jahrtausenden an Aktualität und Brisanz nicht verloren hat: In die Welt der Mode!
Ausführliche Information zum Thema bietet die "Arbeitsgruppe Bekleidung und textile Techniken (ABT)" des Instituts für Archäologien an:www.uibk.ac.at/urgeschichte/urgeschichte/abt/copy_of_abt.html
1 | 2| > | >|